Die KompetenzagenturPLUS+ (K+) ist eine wesentliche Ergänzung des Angebotes der Kompetenzagentur Braunschweig, welche sich mit Analysen, Praxiserfahrungen, Handlungsoptionen und dem Einstieg in die Ausbildungs- und Berufswelt an Schulabgänger und Berufsstarter richtet. Hier finden Sie weitere Informationen.
Anders als beim regulären Angebot der Kompetenzagentur richtet sich die KompetenzagenturPLUS+ an besonders benachteiligte junge Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf an der Schwelle zur Selbständigkeit / Eigenständigkeit, die an kein Unterstützungssystem angebunden sind und mit bisherigen Methoden nicht erreicht werden konnten.
Die KompetenzagenturPLUS+ ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für junge Menschen in Braunschweig zwischen 15 und 27 Jahren, die Schwierigkeiten im Übergang in ein selbstständiges Leben haben. Die KompetenzagenturPLUS+ richtet sich insbesondere an junge Menschen, die keinen festen Kontakt mehr zu unterstützenden INstitutionen wie Schule, Jugendhilfe oder Jobcenter haben.
Zielgruppe
- Entkoppelte Jugendliche, die aus dem sozialen Hilfesystem herausgefallen sind und keine Unterstützung mehr erhalten
- Careleaver, die in einer Pflegefamilie oder Jugendhilfeeinrichtung gelebt haben und nun auf ihrem weiteren Weg Begleitung suchen
Beachten Sie unseren dazugehörigen Entkopplungsbericht
Die KompetenzagenturPLUS+ aktiviert Entkoppelte und Careleaver und motiviert sie dazu, Unterstützung und existenzsichernde Leistungen anzunehmen. Die Fachkräfte begleiten die Übergänge in verschiedene Rechtskreise. Mithilfe aufsuchender, niedrigschwelliger Methoden werden unkomplizierte Hilfen für kurzfristig zu klärende Anliegen geleistet. Sie helfen bei dringenden Antragstellungen, Unterkunftssuche und der Deckung grundlegender, existenzieller Bedarfe. Ziel ist eine nachhaltige Überleitung in das Case-Management der Kompetenzagentur Braunschweig oder anderer Unterstützungssysteme.
FÜR EILIGE IN KÜRZE:
Ein zentraler Bestandteil der Kompetenzagentur PLUS+ ist die aufsuchende und begleitende Beratung, die individuell auf die jeweilige Lebenssituation eingeht. Unterstützung wird unter anderem in folgenden Bereichen angeboten:
- HILFE bei Anträgen (z.B. finanzielle Unterstützung, Jobcenter, Krankenkasse)
- UNTERSTÜTZUNG bei der Wohnungssuche und bei alltäglichen Herausforderungen
- PERSPEKTIVENKLÄRUNG für ein eigenständiges Leben: Bei allem, was anliegt - auf dem Weg in die Zukunft
Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit" von der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.