Die Stadt Braunschweig setzte am 18. Juni 2025 ein kraftvolles Zeichen für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Anerkennung: In der geschichtsträchtigen Dornse des Altstadtrathauses wurden Hauptschulabsolventen* für ihre besonderen schulischen Leistungen und ihr herausragendes soziales Engagement ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die feierliche Würdigung durch zwei herausragende Frauen, die selbst für Zielstrebigkeit, Mut und Verantwortung stehen: Dr. Christina Rentzsch, Stadträtin und Dezernentin für Soziales, Schule Gesundheit und Jugend, sowie Jenny Werner, erfolgreiche Sportlerin und Trainerin der mehrfachen deutschen Cheerleading-Meister vom MTV Braunschweig.
Dr. Rentzsch, die den größten Geschäftsbereich der Stadtverwaltung mit über 1700 Mitarbeitenden verantwortet, betonte in ihren Grußworten: "Ihr habt gezeigt, dass es mehr braucht als gute Noten, um die Schule zu bestehen. Leistung zeigt sich auch in Haltung, Solidarität und Durchhaltevermögen." Mit klaren Worten würdigte sie den Weg der Geehrten: "Ihr habt heute etwas erreicht, das Euch niemand mehr nehmen kann. "
Die Laudatio übernahm Jenny Werner, die selbst als Jugendliche in Braunschweig aufwuchs und mit Entschlossenheit ihren sportlichen Traum verwirklichte - sogar über Kontinente hinweg. Sie berichtete offen von Rückschlägen und Erfolgen: "Die erste Weltmeisterschaft in Orlando ist nicht gut verlaufen. Da habe ich mir das Ziel gesetzt: Ich will wiederkommen und die Goldmedaille gewinnen." Sie traf die Entscheidung, ihren Job zu kündigen, einen Kredit aufzunehmen und gab vorübergehend ihr Leben in Deutschland auf, um sich ihrer sportlichen Karriere, ihrem großen Traum, zu widmen. Mit Ausdauer und Mut ist es ihr gelungen und der ersten Goldmedaille folgten sogar weitere Auszeichnungen. Ihre Botschaft an die Jugendlichen war deutlich: "Wenn ihr fest daran glaubt, könnt ihr alles schaffen."
Die Veranstaltung, musikalisch gerahmt von Künstler*innen des Staatstheaters, verlieh dem Abend eine besondere Atmosphäre. Schulleitungen und Klassenlehrkräfte begleiteten die jungen Menschen bei der Überreichung der Urkunden durch Frau Dr. Rentzsch persönlich - ein symbolträchtiger Akt, der deutlich machte: Diese Leistungen verdienen höchste Anerkennung.
Die Stadt Braunschweig setzt mit dieser Ehrung ein starkes Zeichen: Wer Einsatz zeigt, Verantwortung übernimmt und an sich glaubt, erhält hier eine Bühne - flankiert von jenen, die selbst mit Haltung und Vision vorangehen.
Den feierlichen Abschluss bildete ein Empfang im Bürgermeisterzimmer, bei dem die Absolventen* gemeinsam mit ihren Familien und den rund 100 geladenen Gästen - auch aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur - feiern konnten.
Folgende Alsolventen* wurden geehrt
Kategorie herausragendes soziales Engagement
Fabio Baumgarte (Hauptschule Pestalozzistraße), Maximilian Büsing (Hauptschule Rüningen), Saz Fatah (Hauptschule Sophienstraße), Sam Nick Knake (Wilhelm-Bracke-Gesamtschule)
Kategorie herausragende schulische Leistungen
Adam Czupala (Hauptschule Pestalozzistraße), Cedric Grube (Hauptschule Rüningen), Maik Seifert (Hauptschule Sophienstraße), Jakub Kiedrowski (Wilhelm-Bracke-Gesamtschule)
Bilder der Veranstaltung sind hier zu finden