virtual reality 01

Die Kompetenzagentur bietet im Rahmen der Beratung an, Berufe über 360° Virtual-Reality-Filme kennenzulernen. Je nach Interesse sind Berufsfilme, die auf youtube zu finden sind, verfügbar.

In virtuellen Arbeitsumgebungen kann in die Perspektive verschiedenster Berufe eingetaucht werden. Wie wäre es mit einem Einblick in die Arbeit einer Pflegefachkraft oder als Gerüstbauer oder doch lieber ein phänomenaler Blick aus der Höhe, die ein Dachdecker genießen kann?

Einmal mittendrin sein im Beruf - und das mit Spaß.

Virtual-Reality-Technologie: Förderung sozialer Kompetenz (SoKo) in der Ausbildung

virtual reality 02

 

 

 

 

 

 Die vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) entwickelte Virtual-Reality-Applikation wird online verbreitet und wurde in der Praxis erprobt. An der Entwicklung wurden betriebliche Auszubildende, Lehrende an Berufsschulen und Auszubildende aus Industrie, Handel und Handwerk beteiligt.

In der Ausbildung kommt es häufig zu typischen Konfliktsituationen, die branchenübergreifend auftreten. Zu Konflikten kommt es beispielsweise, wenn Auszubildende unpünktlich sind und Vereinbarungen nicht einhalten. Oder sie verstehen Arbeitsanweisungen und Kritik nicht richtig und machen dies gegenüber Ausbildern oder Kollegen und Kolleginnen nicht deutlich. 

Zurückzuführen sind solche Konflikte in der Regel darauf, dass Auszubildende die an sie gestellten Erwartungen im Unternehmen noch nicht richtig einschätzen und/oder noch nicht adäquat (re-)agieren können, weil

  • ihnen das Wissen um die Ausbildungs- und Unternehmenskultur noch fehlt,
  • sie (noch) über keine geeigneten Verhaltensroutinen verfügen,
  • sie es nicht gewohnt sind, eigene und andere Verhaltensweisen zu reflektieren, etc.

Sowohl Auszubildende als auch Ausbildende können über virtuelle Szenarien authentische Erfahrungen machen, unterschiedliche Verhaltensweisen erproben und eine Situation aus der Perspektive von beteiligten Personen betrachten. Durch das virtuelle Erleben typischer Konfliktsituationen können unterschiedliche Vorgehens- und Reaktionsweisen kennengelernt und das eigene Verhaltensrepertoire erweitert werden. 

Folgende Szenarien stehen zur Auswahl: "Bring- und Holschuld" (Branche: Handwerk), "Personaleinsatzplanung" (Branche: Handel) und "Umgang mit Fehlern" (Branche: Industrie).

Die Anwendung der VR-Filme ist ein möglicher Baustein im Beratungsprozess der Kompetenzagentur Braunschweig.

Eine ausführliche Beschreibung gibt es hier.

Bildnachweis:

Pixabay

gefördert durch

Unterstützt durch die Jugendförderung Braunschweig